Sportverletzungen
Ermüdungsbruch
Fußskelett ohne Fraktur
Ermüdungsbruch:
Fraktur des Mittelfußes
Fußskelett ohne Fraktur

Ein Ermüdungsbruch - auch Stressfraktur genannt - entsteht durch eine langandauernde und wiederholte "normale" Belastung der knöchernen Strukturen, kann aber auch durch wenige sehr hohe Überlastungen verursacht werden. Zunächst winzige Mikrofrakturen vergrößern sich zu Rissen und dann zu einem Bruch des betroffenen Knochens, der aber selten vollständig bricht. Am häufigsten sind Unterschenkel und Fuß betroffen. Der für Langstreckenläufer, Springer und Basketballspieler typische Ermüdungsbruch im Bereich der Mittelfußknochen wird auch als Marschfraktur bezeichnet, da diese Verletzung zuerst bei Soldaten beobachtet wurde.
Dr. Höher: Eine Frage der Geduld
