Sportverletzungen
Knorpelschäden
unverletzter
Knorpeloberflächliche
Knorpel-
verletzungtiefe Knorpel-
verletzungvollständiger
KnorpelverlustOsteoarthrose
unverletzter Knorpel

Die gelenkbildenden Knochenenden sind von einem festen und elastischen Knorpel überzogen, der eine reibungslose Gelenkbeweglichkeit ermöglicht und Stöße abdämpft. Knorpelverletzungen treten am häufigsten im Knie auf. Ursachen sind wiederholte übermäßige Belastungen, die Defekte im Knorpel hervorrufen, Schäden durch Gelenkfehlstellungen oder die akute Mitschädigung bei Meniskusverletzungen sowie Verletzungen der Kreuz- oder Innenbänder. Genesung: Das Knorpelgewebe verfügt über keine eigene Blutversorgung und hat dadurch nur begrenzte Heilungschancen. Die Rehabilitationsdauer richtet sich nach dem Ausmaß der Schädigung - je nach Art der Verletzung kann das normale Training erst nach einem Jahr wieder aufgenommen werden. Gelenk-belastende Sportarten wie Tennis und Fußball müssen für diese Zeit gemieden werden. Knorpelschäden sind schwerwiegend und können unbehandelt bei fortdauernder Belastung zur Beendigung der Sportkarriere führen.
Dr. Höher: Das größere Übel
