Italien 1934
Florenz am 31. Mai 1934:
Das Viertelfinale Italien gegen Spanien ist ein Spiel mit vielen Emotionen, vielen Verletzungen und noch mehr Fragezeichen. Mittendrin: der legendäre spanische Torwart Zamora, der Superstar seiner Mannschaft. [mehr]
Schweiz 1954
Bern am 4. Juli 1954:
Für Ungarns "Goldene Mannschaft" ist das Endspiel reine Formsache. Schließlich hatte die Elf um Puskas die Deutschen bereits in der Gruppenphase mit 8:3 vom Platz gefegt. Doch alles kommt anders. [mehr]
Mexiko 1970
Mexiko City am 17. Juni 1970: Eine 120 Minuten dauernde, wahrhaft legendäre Hitzeschlacht mit einer Symbolfigur: dem 25-jährigen Beckenbauer, der die Partie ab der 65. Minute mit ausgerenkter Schulter durchstehen muss. [mehr]
Mexiko 1970
Mexico City am 14. Juni 1970:
Das Wembley-Tor 1966 ist sicher das legendärste der WM-Geschichte. Uwe Seelers (Hinter-)Kopfballtor von 1970 dagegen eines der originellsten. Und: Eine vier Jahre alte Rechnung ist endlich beglichen. [mehr]
Deutschland 1974
Frankfurt am 3. Juli 1974: Bei der Wasserschlacht im Waldstadion gehen die Polen gegen Deutschland baden. Vor allem einem ist es zu verdanken, das der WM-Gastgeber seine Schäfchen ins Trockene bringt: dem Torwart Sepp Maier. [mehr]
Spanien 1982
Sevilla am 8. Juli 1982: Mit schönem Fußball schießt die Equipe Tricolore eine 3:1-Führung gegen Deutschland heraus – doch am Ende steht es 7:8. Frankreich trauert und Deutschland feiert nach Schumachers Foul an Battiston nicht unbeschwert. [mehr]
Argentinien 1986
Mit einem Geniestreich und der "Hand Gottes" wirft Diego Maradona die Briten im WM-Viertelfinale aus dem Turnier und "rächt" die Schmach im Falklandkrieg. Der zweite Treffer des Argentiniers wird als Tor des Jahrhunderts gefeiert. [mehr]
Italien 1990
23. Juni 1990 in Neapel:
Kameruns Volksheld Roger Milla (38) feiert jedes Tor mit einem Tänzchen an der Eckfahne. René Higuita, der "Verrückte", ist Torwart, stürmt aber auch gerne nach vorne. Jetzt treffen sich die beiden auf dem Platz. [mehr]